Digitale Abbilder Ihrer Anlagen
Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Repräsentation eines physischen Systems, Prozesses oder Objekts. Sie werden in der Automatisierung verwendet, um die Leistung und Effizienz von Anlagen, Maschinen und Produktionsprozessen zu verbessern. Durch die Verwendung von Sensoren und IoT-Technologien können Daten von einem physischen System in Echtzeit gesammelt und analysiert werden, um Probleme schneller zu erkennen und zu lösen, die Leistung zu optimieren und die Wartungszeiten zu reduzieren. Der digitale Zwilling ermöglicht es auch, Prozesse und Anlagen virtuell zu simulieren und zu optimieren, bevor sie in der Realität implementiert werden, was die Entwicklungszeit und die Kosten reduziert.

Digitales Abbild

Reale Anlage
Wie wir vorgehen
Wir portieren Ihre CAD-Konstruktionszeichnungen in eine virtuelle Maschinenumgebung
Zunächst importieren wir die steuerungstechnisch relevanten Komponenten ihrer Konstruktionszeichnungen in unsere virtuelle Maschinenumgebung. Damit erhalten wir ein maßstabsgetreues digitales Abbild der einzelnen Baugruppen ihrer Automatisierungslösung. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, verschiedene Animationen und Visualisierungen in 2D oder 3D für Ihre Kunden bereitzustellen. Darunter fallen auch 3D Visualisierung in VR und AR.

Aufsetzen von Motorachsen und Zylinderbewegungen
Basieren auf den importierten 3D-Baugruppen werden Achs- und Zylinderbewegungen definiert. Die Motoren können wie ihre realen Abbilder in Betrieb genommen werden. Das Referenzierungsverhalten kann programmiert und die Referenzposition über virtuelle Home-Sensoren festgelegt werden. Die Schrittauflösung, Beschleunigung, Brems- und Geschwindigkeitswerte können direkt konfiguriert oder über die Soft-SPS übermittelt werden. In jedem Fall können die Verfahrwege- und demnach auch die Kollisionsrisiken realistisch abgebildet werden. Damit erhalten wir ein verschachteltes in sich stimmiges Bewegungsmodel.

Einbinden digitaler und analoger IO-Signale
Reale Sensoren und Aktoren werden von der Virtuellen Maschinenumgebung simuliert. Unsere Bibliothek umfasst eine große Auswahl vordefinierter IO-Komponenten (z.B. Näherungssensoren, Zylinderbewegungen, Wärmesensoren). So kann frei nach den Bauplänen der Maschinenkonstruktion das virtuelle Model mit entsprechenden IO-Elementen ausgestaltet werden.

Wir verknüpfen die virtuelle Simulation mit dem Steuerungssystem
Unsere Soft-SPS arbeitet gleichermassen mit virtueller und real existierender Hardware zusammen. Die Umschaltung zwischen den verschiedenen Target-Plattformen ist ohne Anpassung des Steuerungsprogramms möglich. Das bedeutet, dass programmierte Maschinenabläufe unabhängig von der geplanten oder tatsächlich eingesetzten Hardware entwickelt und getestet werden können. Insbesondere für frühe Projektpräsentationen eignet sich dieses Vorgehen besonders. Da unsere virtuelle Maschinenumgebung auch mit VR- und AR-Technologie (VR-Brillen) verwendet werden kann, kann ein potentieller Kunde einen realen Eindruck von dem zu entwickelnden Projekt erhalten. Designentscheidungen können so vorab kostengünstig getestet und mit dem Kunden abgestimmt werden.
Nutzen Sie jetzt die Vorteile unserer virtuellen Anlagensteuerung

Vorteile unserer virtuellen Anlagensteuerung:
Wir erstellen für Sie digitale Zwillinge und virtuelle Anlagensteuerungen. Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau.
- Kostenreduktion durch frühzeitige digitale Prototypen.
- Geschwindigkeit durch die Entwicklung der Steuerungssoftware noch bevor die Anlage physikalisch zusammengesetz wird.
- Marketing und Kundenbindung durch überzeugende und beeindruckende Präsentationen in Virtual- und Augmented-Reality.
- Sicherheit durch vorgelagerte Softwaretests an einem virtuellen Prototypen.
Kontakt
Wir sind für alle Ihre Fragen offen und immer für Sie da. Zögern Sie nicht uns anzusprechen.