Technische Beratung und Anforderungsanalyse
Die Anforderungsanalyse ist ein wichtiger Prozess in der verantwortungsvollen Planung und Entwicklung von Software- und IT-Projekten. Sie beinhaltet die Identifizierung und Dokumentation der Anforderungen aller Projektteilnehmer. Unser Service umfasst die Analyse Ihrer Geschäftsprozesse, die Identifizierung von Use-Cases, die Erstellung von Anforderungsdokumenten und die Überprüfung und Validierung der technischen Umsetzbarkeit.

Schritt 1 - Kostenfreie Ersteinschätzung
Wir vereinbaren einen Termin für ein erstes kostenloses Kennlern-Meeting.
Sie stellen uns ganz unverbindlich Ihre Projektvision vor und wir hören Ihnen aufmerksam und unvoreingenommen zu !
Im Anschluss erhalten Sie eine unverbindliche und kostenlose Einschätzung des Projektumfangs und je nach Projektausrichtung eine mögliche erste Skizzierung der Technologieauswahl und der benötigten technischen Infrastruktur.
Als Ergebnis erhalten Sie eine erste Einschätzung:
- Ist das Vorhaben nach unserer Einschätzung durchführbar?
- Welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Welche Hardware- und Softwarekomponenten können wir empfehlen?
- Gibt es geeignete Basiskomponenten, die für Ihr Projektbedürfnisse eingesetzt werden können?
- In welchem zeitlichen Rahmen sehen wir den Gesamtprojektaufwand?
2. User-Interviews und Anforderungsanalyse
Im Rahmen eines Beratervertrages erarbeiten wir mit Ihnen einen umfassenden Anforderungskatalog. In dieser Phase der Projektplanung organisieren wir verschiedene Meetings und Interviews. Unsere Experten nehmen die Anforderungen und Sichtweisen aller Projektteilnehmer auf. Unser Ziel ist es, eine klare und übereinstimmende Projektvorstellung zu etablieren. So können wir frühzeitig gegenläufige Anforderungen identifizieren und eventuelle Missverständnisse zwischen den Teilnehmern aufdecken.
Als Ergebnis dieser Phase übermitteln wir Ihnen:
- Eine Einschätzung über die Deckungsgleichheit hinsichtlich der Projektvorstellungen aller Beteiligten.
- Eine erste Aufstellung der Projektanforderungen als Sammlung von User-Stories.
- Eine feinere Einschätzung des gesamten Projektaufwandes.
- Eine Ausstellung aller identifizierten Use-Cases.
- Eine Aufstellung der zu klärenden technischen Teilkomponenten des Systems.
- Eine Organisationsstruktur und Benennung der Stakeholder.
3. Technische Detailplanung und Projektkonzeption
In dieser Phase werden die sich aus der Anforderungsanalyse ergebenen technologischen Kernkomponenten spezifiziert. Es folgt eine Infrastruktur-Planung, es werden Kommunikationsprozesse festgelegt und erste Schnittstellen entworfen. Die identifizieren Use-Cases / User-Stories werden in Tasks aufgeteilt und das Backlog des Projektes wird angelegt. Nach dieser abschließenden Analysephase folgt nach unserer Empfehlung der Übergang zum agile Projektmanagement.
Als Ergebnis dieser Phase übermitteln wir Ihnen:
- Welche vorhandenen Hard- und Softwarekomponenten sollen im System eingesetzt werden.
- Welche Komponenten müssen zusätzlich entwickelt werden.
- Wie sehen die Kommunikationsstrukturen aus, welche Protokolle und Schnittstellen sollen verwendet werden.
- Eine Aufgliederung der vorhandenen Teammitglieder in Gruppen als agile Projektteilnehmer.
4. Kontinuierliche Entwicklung in einem agilen Prozess
Im Folgenden wird das Projekte in kleine Schritte (sogenannte Sprints) unterteilt, die jeweils eine bestimmte Dauer haben (z.B. 2 Wochen). In jedem Sprint werden bestimmte Aufgaben (sogenannte User Stories) umgesetzt.
Das Ergebnis ist ein kontinuierlicher iterativer Prozess bis zur finalen Realisierung aller Anforderungen:
- Sprintplanung: Im ersten Schritt werden die Aufgaben für den kommenden Sprint geplant. Dabei werden die User Stories ausgewählt, die in dem Sprint umgesetzt werden sollen.
- Sprintdurchführung: Im nächsten Schritt werden die geplanten Aufgaben umgesetzt. Dabei arbeitet das Team eng zusammen und hält sich an die vereinbarten Standards und Prozesse.
- Sprintreview: Am Ende des Sprints werden die erreichten Ergebnisse dem Kunden oder dem Produktbesitzer präsentiert und überprüft. Feedback wird gesammelt und in die Planung des nächsten Sprints einbezogen.
- Wiederholung: Der Prozess beginnt erneut mit der Sprintplanung für den nächsten Sprint.
Kontakt
Wir sind für alle Ihre Fragen offen und immer für Sie da. Zögern Sie nicht uns anzusprechen.